SonntagsChor Rheinland-Pfalz e.V.

Veranstaltung/Konzert aktuell

Jubiläumskonzert der Sängervereinigung Saulheim

Leuchtender Herbst

Es lag nicht am Dauerregen, der draußen niederging, dass es in der evangelischen Kirche Birkenfeld an diesem Herbstabend kein freies Plätzchen mehr gab. Der gemischte Chor Fohren-Linden unter der Leitung von Gerd Sackenheim hatte zum Konzert geladen und begrüßte als Gast den SonntagsChor Rheinland-Pfalz. 

Eine bewährte Kombination. 

Die Zuhörer waren gespannt und erwartungsfroh, und pünktlich eröffnete der Chor Fohren-Linden als Gastgeber den Abend mit dem fröhlichen Wunsch an sein Publikum „Have a nice Day“. Bekannte Melodien wie „Über den Wolken“ von Reinhard Mey zogen das Publikum schnell in den Bann. Nach Martin Luther Kings berühmten Worten von „I have a Dream“ in einem Arrangement ihres Dirigenten überließen die Hausherren und -damen dem SonntagsChor unter der Leitung von Johannes Kalpers die Bühne. Claudia Kahl bereitete das Publikum mit informativen Worten auf den ersten Block vor, in dem vier sakrale Werke zeitgenössischer Komponisten im Mittelpunkt standen, jedes mit einem ganz eigenen Charakter: zu Beginn das mitreißende „Laudate Dominum“ von Kurt Nystedt, gefolgt von „Ubi caritas“ aus der Feder Dan Forrests, der einen gregorianischen Choral in ein modernes Gewand gekleidet hat, ohne dessen ursprünglichen Zauber zu verwässern. Nach Ēriks Ešenvalds „This is my Father`s World“, das zur Freude des Publikums Johannes Kalpers die Möglichkeit bot, seine strahlende Tenorstimme in einem Solo erklingen zu lassen, folgte der Auftritt von Eveline Hannappel am Piano und Karin Gärtner an der Querflöte, die schwebend leicht das Zwischenspiel aus Bizets „Carmen“ durch den hohen Kirchenraum schickten, ein geschmackvoller Kontrast zu den Darbietungen der stimmgewaltigen Chöre.

Nun übernahm der gemischte Chor Fohren-Linden wieder die Gestaltung des Abends, die einleitenden Worte kamen von Silke Drumm, und bewies mit der Liedauswahl seine Vielseitigkeit. Sowohl Udo Lindenberg war vertreten mit seiner Hymne an die Freundschaft „Durch die schweren Zeiten“, als auch Sting mit „Fields of Gold“, einem Stück, in dem der englische Komponist und Sänger Vergänglichkeit und Konstanz gegenüberstellt. Und mit Fanny Hensels Komposition über Heinrich Heines Gedicht „Dämmernd liegt der Sommerabend“ fand auch die Romantik Platz in diesem Programm. Den vorläufigen Abschluss machte eines der bekanntesten deutschen Volkslieder: Die Gedanken sind frei – allerdings in einer sehr interessanten durchkomponierten Form.

Nachdem das Duo aus Flöte und Piano ein weiteres, poetisches Intermezzo gegeben hatte, schloss der SonntagsChor den Abend mit seinem zweiten Auftritt ab, der wiederum zweigeteilt war. Der erste Teil widmete sich spanischer und lateinamerikanischer Literatur, so emotional wie temperamentvoll. Danach folgten drei Stücke, die zwar aus ganz unterschiedlichen Genres der Musik stammen, jedoch zu ein und demselben Schluss kommen: Wir wollen Frieden auf diesem Planeten! Das forderte schon Martin Luther, dessen Gebet „Verleih uns Frieden“ auch Felix Mendelssohn vertont hatte, und Udo Lindenberg unterstützt die Idee mit seinem Vorschlag „Wir zieh`n in den Frieden“. Angesichts der weltpolitischen Entwicklung eröffnet sich nach dem „Shalom“ von Dan Forrest keine weitere Option.

Natürlich forderte das Auditorium in Birkenfeld Zugaben – und bekam sie auch: Zwei Stücke, gemeinsam vorgetragen von beiden Chören. Strahlende Gesichter, frenetischer Applaus und standing Ovations waren der Dank.

Als die Gäste das Gotteshaus verließen, stand ein prächtiger Regenbogen über Birkenfeld.

23. Sep. 2025 um 12:29 Uhr

Start in die zweite Konzertsaison

Nach einer neunwöchigen Sommerpause fanden sich die Mitglieder des SonntagsChores und ihr Dirigent dieses Mal in Löf an der Mosel ein. Der ortsansässige Musikverein Löf e. V. besitzt ein wunderschönes eigenes Probenhaus und Vereinsheim, das er dem SonntagsChor an diesem letzten Augusttag großzügig zur Verfügung stellte. 

Die Probenarbeit, getragen von Ehrgeiz und dem Willen zur Perfektion, gestaltete sich sehr intensiv und forderte Sänger wie Dirigenten heraus. Das Ziel stand allen klar vor Augen: Zwei Konzerte in den kommenden Wochen, bei denen der Chor seine Qualität beweisen will. 

Am 21. September wird der Chor gemeinsam mit dem Gemischten Chor Fohren-Linden, einem Meisterchor des Chorverbandes Rheinland-Pfalz, in der Evangelischen Kirche in Birkenfeld gastieren. Am Allerseelentag (2.November) ist er eingeladen, das Jubiläumskonzert der Sängervereinigung Saulheim zu bereichern.

 Thematisch werden sich beide Beiträge an der großen Linie des Jahres 2025 orientieren, in dem die menschliche Stimme zum Instrument des Jahres erkoren wurde. Der Chor wird folglich Stücke aufführen, die zeigen, wie vielfältig Chorgesang ist und wie variantenreich die menschliche Stimme für die Kunst eingesetzt werden kann.

01. Sep. 2025 um 13:42 Uhr